Schulsozialarbeit
Stellenbesetzung:
Die Schulsozialarbeit wurde im Juni 2001 eingeführt.
Der Theodor-Heuss-Schule stehen für die Klassen 1 – 10 105% Schulsozialarbeit zur Verfügung. Sie verteilen sich auf:
Raziye Bulut
Sozialpädagogin (B.A.)
Am Schulzentrum 10
74336 Brackenheim
Telefon: 07135 / 98 29 381
Handy: 0176/16910302
Email: Raziye.Bulut(at)djhn.de
Instagram: schulsozialarbeit_hms_ths
Elke Beierle
Diplom-Sozialpädagogin
Hirnerweg 15
74336 Brackenheim Baden-Württemberg
Telefon: 07135 / 98 29 386
Handy: 0176/16910301
Email: Elke.Beierle(at)djhn.de
Frau Beierle ist freitags nicht an der Schule!
Sprechzeiten:
Gesprächstermine nach Vereinbarung
Angebote
Benni und Benni-Rat
Klasssenrat
Beratung für Schüler, Eltern und Lehrer
Einzelfallberatung
Präventionsprojekte
Clubangebote
Die Schulsozialarbeit stellt ihre digitale Pinnwand Padlet vor. Dort können sich alle Interessierten Informationen, Tipps und Unterstützungsangebote einholen. Viel Spaß beim Durchstöbern! https://padlet.com/raziyebulut/amschulzentrumbrackenheim
Träger:
Diakonische Jugendhilfe Heilbronn e.V.
Zielsetzung:
Die Schulsozialarbeit ist ein präventives Angebot der Jugendhilfe und wendet sich
unterstützend und beratend an Schüler, Eltern und Lehrer. Sie kann Schwierigkeiten
frühzeitig und alltagsorientiert aufgreifen und so ein Bindeglied zwischen allen an der
Erziehung Beteiligten darstellen.
Grundprinzipien:
Schulsozialarbeit ist für alle Beteiligten freiwillig
Schulsozialarbeit ist kostenlos
Schulsozialarbeit behandelt alle Anliegen vertraulich.
Angebote:
Schulsozialarbeit arbeitet mit Schülern:
- sie bietet Hilfe bei Konflikten zwischen Schüler, Eltern und Lehrer an
- sie berät und unterstützt bei persönlichen Problemen
- sie unterstützt bei Schulschwierigkeiten
- sie bietet Projekte zur Prävention und sozialpädagogische Gruppenarbeit an
- sie macht Angebote im Freizeitbereich
- Schulsozialarbeit arbeitet mit Eltern:
- sie berät in Gesprächen
- sie vermittelt weitergehende Hilfen
- Schulsozialarbeit arbeitet mit Lehrern:
- sie plant und führt gemeinsam mit Lehrern sozialpädagogische Projekte durch
- sie berät und begleitet in sozialpädagogischen Fragen
- sie unterstützt bei Elterngesprächen
Methoden:
- Soziale Gruppenarbeit
- Einzelfallberatung
- Mediation, ...
Schwerpunkte:
- Stärkung sozialer Kompetenzen der Schüler wie z.B. der Konfliktlösefähigkeit (Konfliktlösetraining)
- Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
- Gewalt- und Suchtprävention
- Beratung und Einzelfallhilfe
- Stärkung der Klassengemeinschaft (Klassenrat)
- Arbeit im Gemeinwesen
- Kooperation mit anderen
- Einrichtungen der Jugendhilfe
Die Schulsozialarbeit hat keine fertigen Rezepte für den Umgang mit Konflikten, sondern
unterstützt und begleitet Schüler, Eltern und Lehrer bei der gemeinsamen Suche nach
Lösungsmöglichkeiten.


Elke Beierle
