Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate
© Shutterstock, BalanceFormCreative

Aktuelles | 12.11.2025

Projektwoche "Nachhaltigkeit" - Gemeinsam Zukunft gestalten

In der Woche nach den Herbstferien drehte sich an der THS alles um das Thema Nachhaltigkeit. Vier Tage beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit Fragen rund um Umweltschutz, Recycling, Fairtrade und verantwortungsbewusstes Handeln im Alltag.

Zum Auftakt durften wir Herrn Bohlayer, den Klimabeauftragten der Stadt Brackenheim, begrüßen. In seinem spannenden Vortrag erfuhren wir, welche nachhaltigen Projekte es bereits in Brackenheim gibt. Große Augen gab es vor allem, als Herr Bohlayer erklärte, wie lange ein Apfel, eine Glasscheibe oder gar ein Autoreifen brauchen, bis sie sich zersetzen.

In der Sekundarstufe wurde in dieser Woche fleißig geforscht, gebastelt und gelernt:
Die Klasse 6b machte auf kreative Weise auf den Umweltschutz aufmerksam: Die Schülerinnen und Schüler gestalteten Flyer, die uns an einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt im Alltag erinnern sollen.

Die Klasse 7b setzte sich intensiv mit dem Thema Fairtrade auseinander. Neben interessanten Diskussionen über fairen Handel, besuchten die Schülerinnen und Schüler Supermärkte, um dort Fairtrade-Produkte zu entdecken und zu vergleichen. Ihre Ergebnisse werden auch am „Tag der Fünfer“ am 3. Dezember im Schulhaus ausgestellt.

Die Klasse 8a beschäftigte sich mit Upcycling und gestaltete aus Verpackungsmüll Skulpturen.

Die Klasse 8b besuchte den Diakonie Weltladen Solidare und erfuhr dort, wie gebrauchte, aber gut erhaltene Waren weiterverkauft werden können, anstatt im Müll zu landen. Außerdem ging es für sie in den Stockheimer Wald, wo eine Waldpädagogin erläuterte, wie wichtig der Schutz unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt ist.

Ein besonderes Highlight in dieser Projektwoche war für alle der Workshop mit Frau Tröbs von der ABG Recycling gGmbH. Hier durften die Schülerinnen und Schüler Elektrogeräte, wie Handys, Laptops, Föhne und auch Wapes auseinanderbauen und erfuhren, wie wertvolle Rohstoffe recycelt werden können.

Und auch in der Primarstufe wurden die Schülerinnen und Schüler zu kleinen Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten. Auf ganzheitliche und kreative Weise setzten sie sich mit den Themen Mülltrennung, Müllvermeidung sowie Recycling und Upcycling auseinander.

Einige Klassen nahmen an einem interessanten Vortrag von Frau Breuer vom Abfallwirtschaftsamt teil, während andere den Weg des Mülls direkt vor Ort, auf dem Recyclinghof kennenlernen durften. So konnten die Kinder beobachten, wie sorgfältig verschiedene Materialien getrennt und für die Wiederverwertung vorbereitet werden.

Auch in den Klassenzimmern wurde fleißig gearbeitet: Es wurden Geschichten und Gedichte rund um das Thema Müll geschrieben und vertont sowie aus Verpackungsmaterialien neue, nützliche Gegenstände gebastelt und bunte Stoffbeutel als umweltfreundliche Alternative zur Plastiktüte gestaltet. Auch Heftumschläge aus Altpapier entstanden in liebevoller Handarbeit.

Am Ende der Projekttage hatten die Kinder nicht nur viel Neues gelernt, sondern auch ein tieferes Bewusstsein dafür entwickelt, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umwelt ist.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, Unterstützerinnen und Unterstützer, die diese Projektwoche an der THS auf diese Weise ermöglicht haben.